Der Blasen-Meridian gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin als längster aller Meridiane und verkörpert das Große Yang (Taiyang) – die äußerste Schutzschicht des Körpers. Als Yang-Partner der Niere im Wasserelement stellt er den starken Rückhalt dar, der uns aufrecht durchs Leben trägt. Mit seinen 67 Akupunkturpunkten bildet er das Rückgrat der körperlichen Stabilität und ist verantwortlich für unsere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse wie Kälte, Wind und Stress.


Energetische Funktionen im Wasserelement

Der Blasen-Meridian erreicht seine Hauptaktivität zwischen 15 und 17 Uhr, wenn der Körper die Entgiftungsarbeit intensiviert. Als Yang-Meridian des Wasserelements arbeitet er eng mit der Niere zusammen und stützt deren Grundenergie (Jing). Seine wichtigste Funktion liegt in der Trennung von Reinem und Unreinem – sowohl auf körperlicher Ebene durch die Harnausscheidung als auch energetisch durch die Stärkung der Abwehrkraft. Ein harmonischer Blasen-Meridian schenkt hohe Stresstoleranz, gute Belastbarkeit und die Fähigkeit, auch unter Druck standhaft zu bleiben.


Behandlungsansätze und Krankheitsbilder

Therapeutisch ist der Blasen-Meridian unverzichtbar bei allen Beschwerden des Bewegungsapparates, insbesondere Rücken- und Nackenschmerzen. Seine enge Verbindung zur Niere macht ihn wertvoll bei Erschöpfungszuständen, chronischen Erkrankungen und Immunschwäche. Gleichzeitig behandelt er Kopfschmerzen, Sehstörungen, Blasenentzündungen und alle Formen von äußeren pathogenen Faktoren wie Erkältungen. Die Stärkung des Blasen-Meridians erfolgt durch Akupunktur, kräftigende Massage oder spezielle Rückenübungen.


Praktische Anwendung und Besonderheiten

Der Blasen-Meridian lehrt uns die Bedeutung eines starken Rückhalts im Leben. Meridian-Yoga-Übungen wie die Vorwärtsbeuge sprechen den gesamten Meridianverlauf an und lösen Spannungen. Seine Aktivitätszeit am Nachmittag eignet sich ideal für Entspannungsübungen und die bewusste Entgiftung. Ein gestärkter Blasen-Meridian verleiht uns die innere Stabilität, auch schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und dabei unsere Mitte zu bewahren.


Anatomischer Verlauf und wichtige Punkte

Der Blasen-Meridian entspringt am inneren Augenwinkel und läuft über die Stirn zum Hinterkopf. Am Nacken teilt er sich in zwei Äste, die parallel über den gesamten Rücken verlaufen – der innere Ast 1,5 cun, der äußere 3 cun neben der Wirbelsäule. Beide Äste vereinen sich in der Kniekehle und setzen ihren Weg über die Wade bis zum kleinen Zeh fort. 

Bl 2 

"Bambussammlung" an der inneren Augenbraue behandelt Kopfschmerzen und Sehstörungen. 

Bl 23 

"Nieren-Shu-Punkt" am unteren Rücken stärkt die Nieren und lindert Rückenschmerzen, während 

Bl 60 

"Kunlun-Berg" zwischen Achillessehne und Außenknöchel bei Nacken- und Rückenverspannungen sowie bei der Geburt eingesetzt wird.