Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und benutzerfreundlich zu machen, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Füße tragen Sie durchs Leben – jeden Tag, bei jedem Schritt. Doch sie sind weit mehr als nur unser Fundament: In unseren Füßen spiegelt sich der gesamte Körper wider, ein faszinierendes System aus über 70.000 Nervenenden, die direkt mit unseren Organen und Körperfunktionen verbunden sind.
Ich praktiziere seit 4 Jahrzehnten Jahren Fußreflexzonenmassage und erlebe jedes Mal, wie diese sanfte, aber kraftvolle Behandlungsmethode Menschen hilft, wieder in ihre Balance zu finden. Von stressbedingten Kopfschmerzen bis hin zu Verdauungsbeschwerden – die gezielte Stimulation der Reflexzonen kann erstaunliche Prozesse anstoßen.
Die Fußreflexzonen-Therapie nach Hanne Marquardt ist eine ganzheitliche Massage der Füße, die darauf abzielt, akute und chronische Schmerzen zu lindern.
Bei dieser Behandlung werden sanft bestimmte Punkte an den Füßen massiert oder gedrückt. Jeder Punkt steht in Verbindung mit einem bestimmten Organ oder einer bestimmten Körperregion. Durch die Stimulation dieser Reflexzonen wird ein spürbares Durchströmen im Körper ausgelöst. Das ist entscheidend - Sie können direkt wahrnehmen, daß hier etwas Positives geschieht.
Die gezielte Fußreflexzonen-Therapie kann bei verschiedenen Arten von Schmerzen eingesetzt werden, sowohl bei akuten als auch chronischen. Zu den häufig behandelten Beschwerden gehören
Schmerzen und Verspannungen
Kopfschmerzen und Migräne
Gelenkschmerzen
Wirbelsäulenleiden
Muskelverspannungen und Verkrampfungen
Verdauungsbeschwerden
Atemwege und Asthma
Allergien
Heuschnupfen
Blasenentzündungen
Menstruationsbeschwerden
Kreislaufbeschwerden
Durchblutungsstörungen
Stress und psychische Belastungen
Schlafstörungen
Innere Unruhe und Nervosität
Allgemeine Gesundheitsförderung
Stärkung des Immunsystems
Förderung der Entspannung
Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
Spezifische Anwendungsgebiete
Unterstützende Behandlung bei chronischen Erkrankungen
Förderung des Lymphabflusses in Armen und Beinen
Linderung von Wechseljahresbeschwerden
Bei starker Stressbelastung oder gar Erschöpfung und Burnout
wird darüber hinaus die Fussreflexzonenmassage meist als
äußerst entspannend und stressabbauend empfunden
Um eine tiefe Entspannung zu erreichen, ist es wichtig, die Reflexzonen so einfühlsam zu massieren wie möglich. Der Druck und die Massage an den Füßen können tiefste Entspannung auslösen und damit das allgemeine Wohlbefinden entscheidend verbessern weil sich der ganze Mensch regeneriert. Viele meiner Kunden berichten von einer spürbaren Verbesserung bereits nach nur einer Sitzung.
Es ist wichtig zu beachten, dass die gezielte Fußreflexzonenmassage als Ergänzung zur konventionellen medizinischen Behandlung betrachtet werden sollte. Sie ersetzt nicht die Diagnose oder den Rat eines Arztes. Es ist ratsam, einen ausgebildeten und erfahrenen Therapeuten aufzusuchen, der über fundierte Kenntnisse in Fußreflexzonen-Therapie verfügt.
Ich habe über 40 Jahre Erfahrung darin.
Sie erleben bei mir eine extrem individuelle, auf Ihre wirklichen Bedürfnisse abgestimmt Behandlung. Bei mir sind nicht alleine die klassischen schmerzhaften Fußreflexzonen entscheidend für den Verlauf einer Fußreflexzonen Massage sondern genauso richtungsweisend sind diese Befunde:
- Welche Schlüsselregionen sind im Moment am meisten belastet?
- Welche Meridiane brauchen zur Zeit Unterstützung?
Die Schlüsselregionen lassen sich recht einfach testen, ebenso ist der Meridian-Test zügig durchgeführt und damit habe ich wesentliche Informationen darüber, welche Fußreflexzonen gerade gebraucht werden und damit am wirkungsvollsten sind.
Eine gezielte Faszien Behandlung macht den ganzen Körper durchlässiger und jetzt wirkt Fußreflexzonen-Massage noch viel besser. Meridiane und wichtige Akupunktur Punkte gibt es auch an den Füßen und so ist es total sinnvoll, auch diese Fernpunkte in eine Behandlung miteinzubeziehen.
Die genauen Bereiche zu kennen, die in Ihrer Belastungs-Situation eine Rolle spielen, macht den Unterschied zwischen einer herkömmlichen Fußreflexzonenmassage und einer ganzheitlich systematischen Fuß-Behandlung aus, wie Sie es bei mir erleben.
Innere Anspannung und stressige Zeiten machen für viele Entspannung zu einem selten erlebten Luxus. So haben Wohlfühlanwendungen heute einen hohen Stellenwert. Aromaöle erleichtern allein schon durch die berührende Wahrnehmung von Duft und Schönheit eine Entschleunigung des Bewusstseins. Auch dadurch werden zusätzliche Selbstheilungskräfte angeregt zu fließen …
Ätherische Wohlfühlmischung 1
Wirkt stark entspannend, beruhigend und Nervosität ausgleichend. Dazu wirkt sie stimmungsaufhellend und angstlösend:
2 Tropfen Lavendel2 Tropfen Orange2 Tropfen Rosenextrakt2 Tropfen Tonka2 Tropfen Zedernholz
In 10 ml Jojobaöl Roll-On zur äußerlichen Anwendung als Einreibung auf die Füße, Knie, Hände, Ellenbeuge und Schulter-Nacken
Ätherische Wohlfühlmischung 2
ist eine streßlösende und beruhigende Anwendung, die sehr entspannend und stressreduzierend wirkt:
- 2 Tropfen Basilikum
- 2 Tropfen Jasmin
- 2 Tropfen Patschouli
- 2 Tropfen Sandelholz
In 10 ml Mandelöl Roll-On zur äußerlichen Anwendung für Einreibung und Massagen aller Art
Behandlungen dauern bei mir etwa 1 ½ Stunden
und kosten Sie 80,- Euro
Dazu gehören ein ausführliches Gespräch über Ihre Situation,
verschiedene Ganzkörper-Tests und eine berührende und
feinfühlige Behandlung aller beteiligten Regionen
Reflexzonen Therapien beruhen alle auf der Beobachtung, dass bestimmte Körperbereiche über Nervenbahnen mit anderen Organen und Geweben verbunden sind. Durch gezielten Druck oder Massage dieser sogenannten Reflexzonen kann das Wohlbefinden des gesamten Körpers gesteigert werden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Varianten der Fussreflexzonen Therapie – darunter auch die Mikrosysteme-Therapie. Das Besondere an den Mikrosystemtherapiemethoden ist ihre Präzision: Jeder Bereich steht in einer direkten Verbindung zu einem ganz bestimmtem Organ im menschlichen Körper. So kann beispielsweise ein kleiner Punkt am Ohr direkt Einfluss auf unsere Verdauung haben!
Zunächst wird durch Gespräche und Untersuchungen ermittelt welche Organe oder Körperbereiche besonders beansprucht sind und wo Blockaden vorliegen könnten. Anschließend erfolgt dann mittels Fingerdruck-Techniken sowie Massagen von passenden Punkten eine gezielte Stimulation.
Warum sollte man auch diese Methoden ausprobieren?
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Eine regelmäßige Anwendung kann dabei helfen Stress abzubauen, Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Auch bei Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen oder Schlafstörungen kann die Mikrosysteme-Therapie eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin darstellen. Insgesamt ist diese Methode also ein vielversprechender Ansatz für alle Menschen, die auf der Suche nach wirksamenen Heilmethoden sind – probieren Sie es doch einfach mal aus:
Die Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie nach Siener ist ein sehr präzises Mikrosystem
Mit dem Kibler Hautfalten
Test erkenne ich schnell
wo Rückensegmente schlecht durchblutet sind
Warum ich für jeden Akupunkturpunkt das passende ätherische Öl sorgfältig auswähle
Therapeutische Fußbäder richtig anwenden: Welche Zusätze ich für verschiedene Leiden verwende
So nutze ich das ECIWO Mikrosystem, um den ganzen Körper über kleine Punkte zu behandeln
Die NPSO ist eine moderne energetische Reflexzonentherapie, die vom Heilpraktiker Rudolf Siener in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Siener verknüpfte dabei seine Erkenntnisse aus Neuraltherapie, Elektroakupunktur und Reflexzonenlehre mit dem Prinzip des Somatotops und schuf damit ein eigenständiges Therapiesystem.
Hauptsächlich wird dabei der Unterschenkel vom Knie abwärts bis zu den Sprunggelenken verwendet, an dem sich rückseitig die Wirbelsäule und vorne die Organe abbilden. In gewisser Weise ist die NPSO also die Fortsetzung der Fußreflexzonen 2nach oben".
Die Reflexzonen werden punktuell abgesucht und an Stellen mit erhöhter Empfindlichkeit behandelt, um reflektorisch auf das erkrankte Organ oder die schmerzende Stelle einzuwirken. Die NPSO kann vielfältige Wirkungen entfalten:
- Schmerzlindernd und entkrampfend
- Durchblutungsfördernd und lymphaktivierend
- Antientzündlich und stoffwechselanregend
- Psychovegetativ hormonell ausgleichend
- Blockaden lösend
Anwendungsgebiete sind
Der Bewegungsapparat: Die NPSO wird primär bei Schmerzen des Bewegungsapparates eingesetzt, einschließlich Lumbago, Ischialgien, Cervico-cranial-Syndrom, Arthrose- und Arthritisschmerzen, sowie Sportverletzungen.
Der HNO- und Kopfbereich: Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminusneuralgie, Zahnschmerzen, Sinusitis und Otitis können erfolgreich behandelt werden.
Die Organbereiche: Alle entzündlichen, schmerzhaften und krampfartigen Prozesse wie Cystitis, Gastritis, Ovarialzysten stellen gute Indikationen dar[.
Ein zentraler Aspekt der NPSO ist das sogenannte "Trigonum", eine Reflexzone am Knie, welches das vegetativ-hormonelle Steuerungssystem repräsentiert. Durch neuroendokrine und psychovegetative Wirkungen lassen sich von hier aus Schlafstörungen, Depressionen, Angstzustände und hormonelle Dysregulationen beeinflussen.
Ihr Grundsatz folgt dem Prinzip "Schmerz ist der Schrei des Gewebes nach fließender Energie". Früher habe ich beim Schröpfen mehr nach Gefühl gearbeitet. Heute nutze ich den Kibler Hautfalten Test - und das macht einen enormen Unterschied. Diese einfache Methode zeigt mir binnen Sekunden, welche Rückensegmente schlecht durchblutet sind.
Der Test funktioniert verblüffend einfach: Ich ziehe eine Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger den Rücken neben der Wirbelsäle hoch. Ist sie schwer zu greifen oder schmerzhaft, liegt hier eine Durchblutungsstörung vor. In diesem Gebiet setze ich dann gezielt die Schröpfgläser an.
Verhärtete Bereiche, die sich kaum abheben lassen, reagieren besonders gut auf trockenes Schröpfen. Nach der Behandlung werden die dazugehörigen Bereiche im Körper besser durchblutet und das ist ein wirkungsvoller Beitrag zur Schmerzbehandlung - nicht nur für den Rücken.
Die Aromapunktur, oder auch Aroma-Akupunktur oder Aroma-Akupressur bezeichnet, ist eine innovative Therapieform, die die heilenden Eigenschaften ätherischer Öle mit der jahrtausendealten Weisheit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Akupunktur kombiniert. Diese Methode nutzt sehr erfolgreich die synergetische Wirkung zwischen den biochemischen Eigenschaften der Öle und der energetischen Stimulation spezifischer Akupunkturpunkte. Ätherische Öle wirken als Akupunkturpunkte (und umgedreht), da sie ihre eigene spezifische Wirkung zusätzlich in den Akupunkturpunkt einbringen. Diese Kombination verstärkt die therapeutische Wirkung erheblich, da drei verschiedene Wirkebenen gleichzeitig aktiviert werden: die **olfaktorische Wirkung** über den Riechnerv, die **biochemische Wirkung** der Öle auf das Gewebe und die **TCM-Wirkung** über die Akupressur.
Entscheidend für die Wirksamkeit ist, dass das ätherische Öl zum jeweiligen Akupressurpunkt passt. Jedes Öl und jeder Punkt steht für verschiedene therapeutische Maßnahmen und nur bei korrekter Zuordnung entfaltet sich die volle synergetische Kraft. Die ätherischen Öle werden entweder verdünnt oder unverdünnt auf ausgewählte Akupunkturpunkte sanft aufgetragen oder leicht einmassiert. So erfolgt eine Stimulation der Punkte wie auch durch die Öle.
Ein großer Vorteil der Aromapunktur ist, dass Patienten drei bis vier wichtige Akupressurpunkte erlernen können, die sie dann zu Hause selbst behandeln können. Man gibt ihnen sozusagen die Therapie selbst "in die Hand"
Psychische Beschwerden: Aromatherapie ist besonders gut zur Behandlung von psychischen Erkrankungen geeignet, da sie speziell den psychischen Aspekt der Funktionskreise positiv beeinflusst. Anwendungsgebiete umfassen:
- Schlafstörungen und Nervosität
- Stressbedingte Erkrankungen und Spannungszustände
- Panikstörungen oder Angstzustände (ergänzend zu einer Psychotherapie)
- Burnout-Syndrom
Körperliche Beschwerden: Die Methode eignet sich auch für verschiedene körperliche Leiden wie
- Verdauungsbeschwerden
- Schmerzen und Verspannungen
- Zerrungen und Verstauchungen
- Fersensporn
- Menstruationsstörungen
- Behandlung von Kindern und bei Angst vor Nadeln
Besonders bewährt hat sich die Anwendung bei der Behandlung des Burnout-Syndroms, wo Öle für die Funktionskreise Niere, Herz und Leber gemischt und auf spezielle Akupunkturpunkte aufgetragen werden. Diese ganzheitliche Unterstützung wirkt auf Körper, Geist und Seele und kann eine wertvolle Hilfe für verschiedene körperliche und emotionale Themen sein. Therapeutische Fußbäder sind eine bewährte Anwendung der Hydrotherapie, die bei verschiedenen Beschwerden sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden. Sie nutzen die reflektorische Wirkung des Wassers auf den gesamten Organismus und können je nach Temperatur und Zusätzen unterschiedliche Heileffekte erzielen.
Fußbäder wirken über mehrere Mechanismen: Die reflektorische Wirkung erwärmt oder kühlt den ganzen Körper und fördert die Durchblutung der Schleimhäute. Warme Fußbäder fördern die Durchblutung von Beinen, Bauch- und Beckenorganen und wirken vegetativ beruhigend und entspannend. Die Anwendung nutzt die Tatsache, dass über die Füße verschiedene Körperregionen und Organsysteme beeinflusst werden können.
Verschiedene Arten therapeutischer Fußbäder
Warme Fußbäder werden bei 35-40°C durchgeführt und 10 Minuten lang angewendet[7]. Sie bewähren sich besonders bei beginnenden Erkältungen, Schlafstörungen, kalten Füßen und Nervosität. Das Bad sollte mit einem kalten Guss vom Fuß zur Kniekehle beendet werden.
Kalte Fußbädern helfen bei müden und geschwollenen Beinen, Krampfadern und Schlafstörungen. Die Füße werden 15-30 Sekunden lang in etwa 15°C kaltes Wasser gestellt, anschließend abgetrocknet und warme Wollsocken angezogen.
Ansteigende Fußbäder beginnen bei 33°C und werden über 15-20 Minuten schrittweise auf eine als unangenehm empfundene Temperatur gesteigert. Diese Methode wirkt nachhaltiger als einfache warme Fußbäder und eignet sich besonders bei Beschwerden im Hals-Nasen-Rachenraum wie Halsschmerzen oder chronischen Nasennebenentzündungen.
Wechselfußbäder kombinieren warme (38-40°C) und kalte (12-16°C) Phasen. Man beginnt mit 5 Minuten warmem Wasser, wechselt für 30 Sekunden ins kalte Wasser und wiederholt den Zyklus einmal. Diese Anwendung wirkt bei kalten Füßen, entspannend und abhärtend..
Therapeutische Zusätze
Kräuterzusätze verstärken die Wirkung erheblich. Ein "Rosmarin-Fußbad*" wird durch Aufkochen von zwei Esslöffeln getrocknetem Rosmarin in einem Liter Wasser hergestellt, 10 Minuten ziehen gelassen und dann dem warmen Fußbadwasser zugegeben. "Kamille-Fußbäder" verwenden 50 Gramm getrocknete Kamillenblüten auf zehn Liter Wasser.
Senfmehl-Fußbäder mit 10-30 Gramm schwarzem Senfmehl in maximal 38°C warmem Wasser erzeugen eine intensive Wärmewirkung[. Sobald sich ein leichtes Hautbrennen einstellt, bleiben die Füße kurz im Wasser, anschließend folgt eine 30-60-minütige Nachruhe[1].
Salz-Fußbäder nutzen eine halbe Tasse Meersalz in 37°C warmem Wasser für etwa 10 Minuten. "Natron-Fußbäder*" verwenden drei Teelöffel Natron bei einem pH-Wert von 8,0 bis maximal 8,5 für 30 Minuten bis eine Stunde.
Therapeutische Fußbäder eignen sich für vielfältige Beschwerden:
- Atemwegserkrankungen: Chronische Infekte der oberen Luftwege, beginnende Erkältungen, Halsschmerzen und chronische Nasennebenentzündungen sprechen gut auf warme und ansteigende Fußbäder an.
- Durchblutungsstörungen: Kalte Füße, müde und geschwollene Beine sowie Krampfadern können durch entsprechende Fußbadanwendungen gelindert werden.
- Nervöse Beschwerden: Schlafstörungen, Nervosität und Stress lassen sich durch die vegetativ beruhigende Wirkung warmer Fußbäder positiv beeinflussen.
- Hautprobleme: Fußpilz, trockene und rissige Haut sowie verschiedene Hauterkrankungen können durch mineralreiche Fußbäder verbessert werden.
Warme Fußbäder sollten nicht angewendet werden bei Bluthochdruck, Lymphstauungen, Ödemen, arteriellen Durchblutungsstörungen und Venenerkrankungen. Bei schweren Infektionserkrankungen und offenen Wunden sind Fußbäder ebenfalls kontraindiziert.
Die optimale Anwendungsdauer liegt meist zwischen 10-15 Minuten, wobei das Wasser bis zur Wade reichen sollte[6]. Während der Anwendung können die Füße gebeugt und gestreckt werden, zum Abschluss kann eine Bürstenmassage erfolgen. Nach jedem Fußbad sollten die Füße gut abgetrocknet und warme Socken angezogen werden, gefolgt von einer Ruhepause[.
Therapeutische Fußbäder lassen sich hervorragend in den Alltag integrieren und bieten eine einfache, aber wirkungsvolle Methode zur Selbstbehandlung verschiedener Beschwerden. Am 2. Mittelhandknochen beider Hände ( Zeigefinger ) liegt die „Handlinie 2“ des ECIWO Repräsentation Systems. Klassischerweise wird diese Behandlungsform am 2. Mittelhandknochen durchgeführt, das Prinzip läßt sich aber auch auf andere Röhrenknochen übertragen.
Ein Röhrenknochen lässt sich in fünf Zonen einteilen. Diese Einteilung ist sinnvoll, wenn schnell herausgefunden werden soll, in welcher Körperzone die Hauptursache einer Erkrankung liegt. Ein erhöhter Druckschmerz ist dafür der Indikator.
Anhand der fünf Zonen kann man sich zunächst orientieren, muss dann aber für die Therapie die schmerzhaftesten Punkte diesem Bereich herausfinden, denn nur dieser bringt die optimale Wirkung hervor. Sind mehrere Zonen empfindlich oder schmerzhaft, dann sollte der empfindlichste oder der am besten zu der vorliegenden Symptomatik passende Punkt ausgewählt werden.
Der klare Vorteil der tastenden Finger liegt in ihrer unglaublichen Differenzierungsmöglichkeien:
„Ein klein wenig mehr Druck“ oder „Ein ganz kleines bißchen weiter unten - ja, genau dort“ ...
Dies gebe ich gerne als Hausaufgabe nach meinen Behandlungen mit auf den Weg
Letzte Änderungen am 28. September 2025